Prüfungsumfang
Es gelten die Lernziele der behandelten Lektionen, wenn nichts anderes angegeben ist.
- Wir haben das “hexadezimale” Zahlensystem nicht besprochen, es ist nicht Teil der Prüfung.
- Sie dürfen die Annäherung verwenden, dass der Umrechnungsfaktor von Dateigrössen 1’000 sei (z.B. 1 kB = 1’000 Bytes). Tatsächlich ist der Faktor 1’024 wegen dem Binärsystem ().
Thema 1: Farbmodelle und Farbmischung
Aufgabe 1.1: Farben mischen
Behauptung: 3 Bit Farbtiefe pro Kanal bedeutet, also ist die höchste Zahl pro Kanal, also kann man Farben mischen.
Ist das wahr oder falsch? Begründen Sie Ihre Antwort!
Lösung mit Erklärung
Das ist falsch. Bei 3 Bit Farbtiefe ist oder zwar die höchste Zahl, aber mit 0 dazugezählt hat jeder Farbkanal 8 Zustände. Das heisst, man kann Farben mischen.
Aufgabe 1.2: Additiv vs. Subtraktiv
Welche Farbe entsteht beim additiven Mischen von Rot und Blau? Und welche beim subtraktiven Mischen von Cyan und Gelb?
Lösung
- Additiv (RGB): Rot + Blau = Magenta
- Subtraktiv (CMY): Cyan + Gelb = Grün
Aufgabe 1.3: Farbtiefe und Anzahl Farben
Mit wie vielen Bit Farbtiefe pro Kanal können Sie bei einem RGB-Bild mindestens 1 Million verschiedene Farben darstellen?
Lösung
Wir suchen x, sodass
- Bei 6 Bit: (zu wenig)
- Bei 7 Bit: (genug!)
Antwort: Mindestens 7 Bit pro Kanal
Aufgabe 1.4: Berechnung Farbanzahl
Mit 5 Bit Farbtiefe pro Kanal bei RGB: Wie viele verschiedene Farben sind möglich?
Lösung
verschiedene Farben
Aufgabe 1.5: Farbtiefe erhöhen
Wir stellen unsere Kamera von 8 auf 10 Bit Farbtiefe pro Kanal um: Wie viel Mal mehr Farben können nun gespeichert werden?
Lösung
8 Bit: Farben
10 Bit: FarbenFaktor berechnen:
Weniger elegant mit absoluten Zahlen:
mehr Farben bei 10 Bit
Aufgabe 1.6: Farbmischung RGB
Welche RGB-Werte ergeben reines Gelb bei maximaler Helligkeit (8 Bit pro Kanal)?
Lösung
- Rot und Grün voll, Blau aus
Aufgabe 1.7: Farbkanäle zählen
Wie viele Farbkanäle haben folgende Formate: RGB, CMYK, Graustufen, RGBA?
Lösung
- RGB: 3 Kanäle (Rot, Grün, Blau)
- CMYK: 4 Kanäle (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz)
- Graustufen: 1 Kanal
- RGBA: 4 Kanäle (RGB + Alpha)
Thema 2: Farbumrechnung
Aufgabe 2.1: RGB zu CMY
Rechnen Sie die RGB-Farbe in CMY um. Geben Sie die Werte normalisiert im Bereich an.
Lösung
Normalisiert: , ,
CMY-Umrechnung:
- C = 1 - R = 1 - 0.784 = 0.216
- M = 1 - G = 1 - 0.196 = 0.804
- Y = 1 - B = 1 - 0.392 = 0.608
Aufgabe 2.2: CMYK-Berechnung
Berechnen Sie die CMYK-Werte für . Geben Sie die Werte in Prozent an.
Lösung
Normalisiert: , ,
Aufgabe 2.3: Schwarzwert in CMYK
Warum wird bei CMYK Schwarz (K) als separate Farbe verwendet, anstatt C, M und Y zu mischen?
Lösung
- Ökonomisch: Schwarze Tinte ist günstiger
- Qualität: Reines Schwarz sieht besser aus als gemischtes
- Effizienz: Weniger Tinte, schnelleres Trocknen
Aufgabe 2.4: CMYK Spezialfall
Bei welchem RGB-Wert wird K in CMYK gleich 1 (100%)?
Lösung
Bei - reines Schwarz
Aufgabe 2.5: Komplementärfarbe
Was ist die Komplementärfarbe zu Blau?
Lösung
Gelb ist die Komplementärfarbe zu Blau.
Blau absorbiert Gelb, Gelb absorbiert Blau.
Aufgabe 2.6: CMYK Fangfrage
Macht folgende CMYK Farbmischung Sinn? Begründen Sie Ihre Antwort, indem Sie sich überlegen, wie viel Cyan für die Mischung nötig wäre.
Lösung
Diese Mischung macht keinen Sinn. Wenn K = 100%, dann ist die Farbe Schwarz, und die Werte für C, M und Y sind irrelevant, da Schwarz alle Farben absorbiert. Man bräuchte also gar kein Cyan, Magenta oder Gelb.
Thema 3: Bildformate und Datenmenge
Aufgabe 3.1: Unkomprimierte Datenmenge
Wie viele Megabyte Speicherplatz bräuchten Sie für ein RGB-Bild von 1800px Breite und 1200px Höhe mit 8 Bit Farbtiefe pro Kanal, wenn Sie es nicht komprimieren würden?
Lösung mit Erklärung
Aufgabe 3.2: Speicherplatz Graustufen
Ein Graustufenbild mit 2048 x 1536 Pixeln und 8 Bit Farbtiefe belegt unkomprimiert wie viel Speicherplatz?
Lösung
Graustufenbild = nur 1 Kanal
Aufgabe 3.3: Pixelanzahl berechnen
Ein 4K-Video hat 3840 x 2160 Pixel. Wie viele Megapixel sind das ungefähr?
Lösung
4K Pixel
Insgesamt:
Aufgabe 3.4: Datenvolumen Video
Ein unkomprimiertes RGB-Video mit Pixeln, 8 Bit Farbtiefe pro Kanal und 30 Bilder pro Sekunde: Wie viel Daten fallen pro Sekunde an?
Lösung
Pro RGB-Pixel bei 8 Bit Farbtiefe pro Kanal:
Pro Bild:
Pro Sekunde:
Aufgabe 3.5: Megapixel berechnen
Eine Kamera nimmt Bilder mit Pixeln auf. Wie viele Megapixel hat sie?
Lösung
Aufgabe 3.6: Speicherplatz HD vs 4K
Um wie viel Mal mehr Speicher braucht ein 4K-Bild im Vergleich zu Full HD bei gleicher Farbtiefe? ( vs. )
Lösung
4K: Pixel
Full HD: Pixel
Verhältnis:Ein 4K-Bild braucht mehr Speicher.
Aufgabe 3.7: Datenmenge Panorama
Ein Panoramabild hat Pixel, RGB mit 8 Bit pro Kanal. Was ist seine unkomprimierte Grösse in MB?
Lösung
Aufgabe 3.8: Auflösung erhöhen
Was passiert mit der Datenmenge, wenn Sie die Auflösung eines Bildes in beide Richtungen verdoppeln?
Lösung
Die Datenmenge vervierfacht sich
Aufgabe 3.9: Alpha-Kanal
Was ist ein Alpha-Kanal und wie verändert er die Datenmenge eines RGB-Bildes?
Lösung
Der Alpha-Kanal speichert Transparenzinformationen. Ein RGBA-Bild hat 4 Kanäle statt 3, die Datenmenge erhöht sich daher um 33% (von 3 auf 4 Byte pro Pixel bei 8 Bit Farbtiefe).
Aufgabe 3.10: Vergrösserung von Bildern
Ein Vektorbild wird aktuell auf Ihrem Handy mit einer Bildschirmauflösung von angezeigt. Nun möchten Sie das gleiche Bild auf ein Poster an die Fassade eines Kinos drucken. Bei einer typischen Druckauflösung von gibt das ein Bild von ungefähr ! Was passiert ungefähr mit der Datenmenge? Begründen Sie Ihre Antwort.
Lösung
Die Datenmenge bleibt gleich, weil sich Vektorgrafiken stufenlos ohne Qualitätsverlust skalieren lassen.
Aufgabe 3.11: Bit zu Byte
Ein RGB-Bild mit 12 Bit Farbtiefe pro Kanal: Wie viele Byte braucht ein einzelner Pixel?
Lösung
Thema 4: Raster- vs. Vektorgrafiken
Aufgabe 4.1: Beschriften Sie Raster- und Vektorgrafiken
In diesem Bildausschnitt eines PDFs, beschriften und begründen Sie, welche Elemente auf Rastergrafiken basieren und welche auf Vektorgrafiken.
Lösung
- Die Buchstaben des Texts sind Vektorgrafiken.
- Das Smiley ist gestochen scharf. Es könnte zwar eine Rastergrafik mit sehr hoher Auflösung sein, aber wahrscheinlich ist es eine Vektorgrafik.
- Das verpixelte Bild links unten ist ganz offensichtlich eine Rastergrafik.
Aufgabe 4.2: Vektorgrafik erkennen
Nennen Sie drei typische Anwendungsfälle, wo Vektorgrafiken sinnvoller sind als Rastergrafiken.
Lösung
- Logos (müssen in verschiedenen Grössen verwendet werden)
- Schriftarten (müssen scharf skalierbar sein)
- Technische Zeichnungen (bestehen aus geometrischen Formen)
Aufgabe 4.3: SVG oder PNG?
Für welches Format entscheiden Sie sich für ein Icon mit klaren Farben und Formen, das auf einer Webseite in Grössen von bis verwendet wird? SVG oder PNG? Begründen Sie Ihre Antwort.
Lösung
SVG - es skaliert verlustfrei und die Dateigrösse bleibt gleich, unabhängig von der Anzeigegrösse.
Aufgabe 4.4: Benennen Sie
- Wie heissen die zwei markierten Arme?
- Der Pfad als Ganzes ist eine Kurve mit einem bestimmten Namen, wie heisst sie?
Lösung
Der Pfad ist eine Bézier-Kurve, benannt nach dem französischen Renault-Autoingenieur Pierre Bézier. Die Kontrollpunkte von Bézierkurven werden in Vektorgrafikprogrammen als Pfadpunkte (z.B. Nr. 4) mit Handles (“Griffen”) (die markierten Punkte) angezeigt.
Aufgabe 4.5: Bézier-Kurve Ordnung
Eine kubische Bézier-Kurve hat wie viele Kontrollpunkte?
Lösung
4 Kontrollpunkte (2 Endpunkte und 2 Kontrollpunkte für die Krümmung)
Thema 5: Kameratechnik und Schriftarten
Aufgabe 5.1: Bayer-Muster
Warum hat das Bayer-Muster bei Kamerasensoren doppelt so viele grüne wie rote oder blaue Filter?
Lösung
Das menschliche Auge ist für Grün besonders empfindlich. Grün trägt mehr zur wahrgenommenen Helligkeit bei als Rot oder Blau. Mehr grüne Sensoren verbessern daher die Bildqualität und entsprechen besser der menschlichen Wahrnehmung.
Aufgabe 5.2: Greenscreen
Warum wird oft ein grüner Hintergrund (Greenscreen) für Filmaufnahmen verwendet? Nennen Sie zwei gute Gründe.
Lösung
- Kamerasensoren haben mehr grüne Sensorzellen (Bayer-Muster), also eine bessere Auflösung für Grün
- Grün kommt selten in Hautfarbe oder Kleidung vor, was die Trennung erleichtert