Greenscreen-Advanced Tutorial
Zusammenfassung: Professionelle Green Screen Effekte in Blender 2.8
Dieses umfassende VFX-Tutorial von CG Geek zeigt, wie Sie professionelle Green Screen Effekte in Blender erstellen können. In knapp 49 Minuten lernen Sie alle wichtigen Schritte von der Aufnahme bis zum finalen Compositing - inklusive fortgeschrittener Techniken wie Motion Tracking und 3D-Integration.
Schnellnavigation
0:00Tutorial starten (0:00:00) 2:23Green Screen Separation (0:02:23) 10:17Chroma Key Setup (0:10:17) 17:25Footage Overlay (0:17:25) 31:26Motion Tracking (0:31:26) 35:25Rendering (0:35:25) 44:44Subject Blending (0:44:44)Teil 1: Einführung & Vorbereitung
Willkommen zum VFX-Tutorial
0:00Einführung (0:00:00)Steve von CG Geek zeigt, wie Sie professionelle Green Screen Effekte mit Blender 2.8 erstellen. Das Tutorial ist eine komplette Überarbeitung seiner älteren Version mit moderneren und einfacheren Methoden.
0:54Story Blocks Sponsor (0:00:54)Einführung in Story Blocks (ehemals Video Blocks) als Quelle für professionelles Stock Footage. Die verwendeten Hintergrundaufnahmen stammen von dieser Plattform.
Filming-Tipps für perfektes Green Screen Material
1:34Green Screen Setup (0:01:34)Wichtige Tipps für die Aufnahme:
- Green Screen von Amazon (Link in Videobeschreibung)
- Einfache Aufhängung über Regale oder andere Strukturen
- Kontrollierte Lichtverhältnisse sind wichtig
- Separate Beleuchtung für Green Screen (weiche Schatten)
- Backlighting für das Subjekt (Kantentrennung)
- Schatten sind die schwierigsten Bereiche beim Keying
Wichtig: Wissen, welches Hintergrund-Footage verwendet wird, um Beleuchtung anzupassen. Inspiration vom Coldplay-Musikvideo mit Chris Martin über einer Stadtlandschaft.
3:13Story Blocks durchsuchen (0:03:13)Suche nach “city landscape” für passende Hintergründe. Viele Optionen für verschiedene Arten von Shots verfügbar.
Kamera-Einstellungen
4:26Beleuchtung anpassen (0:04:26)Beleuchtung sollte zur Sonnenposition im Hintergrund-Footage passen - Schatten auf dem Gesicht müssen übereinstimmen.
4:48Focal Length matching (0:04:48)- Gleiche Framerate verwenden (24 fps)
- Focal Length des Hintergrund-Footage schätzen und nachahmen
- Subjekt möglichst weit vom Green Screen entfernt (mehr Depth of Field)
Teil 2: Blender Setup & Masking
Movie Clip Editor
5:20Footage in Blender laden (0:05:20)Öffnen Sie Blender 2.8 und wechseln Sie zum Movie Clip Editor, um Ihr Green Screen Footage zu importieren.
6:01Masking Setup (0:06:01)- Wechsel von “Tracking” zu “Masking”
- Circle Mask hinzufügen
- Mit G-Taste positionieren
Handles an die Ecken ziehen, um unnötiges Footage auszuschneiden. Mask muss das Subjekt während der gesamten Animation umschließen.
7:15Timeline durchscrubben (0:07:15)Überprüfen Sie, dass das Subjekt nie außerhalb der Maske ist. Bei Bedarf Mask-Größe anpassen.
Teil 3: Compositing & Keying
Node Setup
7:42Compositing Tab (0:07:42)- Zum Compositing Tab wechseln
- “Use Nodes” aktivieren
- Render Layer löschen
Movie Clip Node hinzufügen und mit Ctrl+Shift+Klick einen Viewer erstellen.
8:42Keying Node Setup (0:08:42)- Keying Node hinzufügen (unter Matte)
- Mask Input hinzufügen
- Mask in Garbage Matte verbinden
Invert Node zwischen Mask und Keying Node einfügen für korrekte Maskierung.
9:52Resolution anpassen (0:09:52)Blender-Resolution auf 4K (3840x2160) setzen für höchste Qualität beim Compositing.
Chroma Key Feintuning
10:17Key Color Setup (0:10:17)Mit Eyedropper die dunkelste Stelle des Green Screens auswählen für beste Ergebnisse.
11:18Clip Black/White (0:11:18)- Zu Matte-Ansicht wechseln für bessere Sichtbarkeit
- Clip Black und Clip White anpassen
- Screen Balance auf ~0.2 reduzieren
- Edge Kernel Size und Radius feinjustieren
- Typische Werte: Size 0.3, Radius 4
- Dilate/Erode auf -3 bis -4 für saubere Kanten
- Feather Distance erhöhen für weichere Übergänge
- Pre Blur (2-5) für Entfernung von Artefakten
- Post Blur für weichere Kanten
- Feather Falloff experimentieren
Überprüfen Sie das Keying-Ergebnis über die gesamte Animation.
Teil 4: 3D Integration
Alpha Over für Standbilder
16:49Alpha Over Node (0:16:49)Für statische Hintergründe: Alpha Over Node zwischen Keying und Viewer einfügen.
17:25Footage überlagern (0:17:25)- Green Screen in Bottom Socket
- Hintergrund in Top Socket
- “Convert Premultiply” aktivieren
Motion Tracking Setup
17:533D Scene Setup (0:17:53)Wechsel zum Motion Tracking Workspace für Kameratracking des Hintergrund-Footage.
18:32Tracking Points (0:18:32)- Automatische Feature Detection
- Mindestens 8 gute Tracking Points
- Track forward durch die Animation
Solve Camera Motion für 3D-Kamera-Rekonstruktion.
20:08Scene Setup (0:20:08)- Set as Background
- Setup Tracking Scene
- Kamera an Viewport snappen
3D Objekte hinzufügen
21:54Ground Plane (0:21:54)Ground Plane als Schatten-Catcher für realistische Integration.
22:47Split Screen Setup (0:22:47)Geteilte Ansicht für gleichzeitige Bearbeitung von 3D View und Camera View.
23:48Plane positionieren (0:23:48)Ground Plane an korrekter Position im 3D-Raum platzieren.
25:56Beleuchtung anpassen (0:25:56)Sonne rotieren um Schatten mit Footage abzustimmen.
28:353D Objekte (0:28:35)Würfel und andere Objekte für Interaktion hinzufügen.
29:41Weitere Objekte (0:29:41)Mehrere 3D-Objekte für komplexere Szene hinzufügen.
Animation
31:26Keyframes für Bewegung (0:31:26)Objekt-Animation mit Keyframes für realistische Bewegung.
33:05Animation fortsetzen (0:33:05)Weitere Keyframes für flüssige Bewegung hinzufügen.
33:45Alpha Masks (0:33:45)Bilder mit Alpha-Kanal für zusätzliche Elemente verwenden.
Teil 5: Rendering & Post-Production
Render-Einstellungen
35:25Rendering Setup (0:35:25)- Cycles oder Eevee Renderer
- Sample-Einstellungen optimieren
- Output-Format festlegen
Atmosphärische Effekte mit Mist Pass für mehr Tiefe.
38:041080p Setup (0:38:04)Auflösung auf 1080p reduzieren für schnelleres Rendering.
38:16Footage skalieren (0:38:16)Footage an neue Resolution anpassen.
Color Grading
39:24Color Changes (0:39:24)Farbkorrekturen für einheitlichen Look.
40:10Clouds hinzufügen (0:40:10)Wolken-Elemente für dramatischeren Himmel.
40:20Color RGB (0:40:20)RGB-Kurven für Farbkorrektur verwenden.
41:31Matte hinzufügen (0:41:31)Zusätzliche Matte-Elemente für Compositing.
41:48Y-Position anpassen (0:41:48)Feinpositionierung der Elemente.
Final Compositing
44:44Subject Blending (0:44:44)Finale Integration des Subjekts in die Szene.
45:18Color Ramp (0:45:18)Color Ramp für Übergangseffekte.
46:06Color Ramp Converter (0:46:06)Zusätzliche Color Ramp mit Converter für komplexere Effekte.
47:17Ambient Occlusion (0:47:17)Ambient Occlusion für realistischere Schatten und Kontakte.
48:06Animation rendern (0:48:06)Finale Animation als Video-Datei exportieren.
Wichtige Tipps & Tricks
Green Screen Aufnahme
- Höchstmögliche Qualität (4K wenn möglich)
- Gleichmäßige Beleuchtung des Green Screens
- Subjekt weit vom Green Screen entfernt
- Keine grüne Kleidung tragen
- Backlighting für bessere Kantentrennung
Keying-Optimierung
- Dunkelste Green Screen Stelle für Key Color wählen
- Matte-Ansicht für bessere Kontrolle
- Pre-Blur für Artefakt-Entfernung
- Feather für weiche Kanten
3D-Integration
- Motion Tracking für Kamera-Bewegung
- Shadow Catcher für realistische Schatten
- Beleuchtung an Footage anpassen
- Ambient Occlusion für Kontakt-Schatten
Post-Production
- Color Grading für einheitlichen Look
- Atmosphärische Effekte (Mist, Fog)
- Multiple Render Passes für Flexibilität
- Compositing-Nodes für Feintuning