Folgende Seite wurde von Claude.ai recherchiert und generiert.
Wildtierpopulationsdatenbanken für studentische Projekte
Die Suche nach geeigneten Wildtierpopulationsdaten für wissenschaftliche Arbeiten kann herausfordernd sein. Diese umfassende Übersicht verifiziert 27 Datenbanken mit Excel-Download-Funktionen, die sich speziell für studentische Projekte eignen. Alle aufgeführten Links wurden im September 2025 auf Funktionalität getestet und bieten mindestens 10 Datenpunkte pro Art sowie direkte CSV- oder Excel-Exportmöglichkeiten.
Verifizierte Hauptdatenbanken mit Excel-Export
Living Planet Database - Globale Populationstrends
Die Living Planet Database (https://www.livingplanetindex.org/ ) bietet Zugang zu 5.570 Wirbeltierarten mit über 41.994 Populationszeitserien von 1970 bis 2020. Das Datenportal (https://livingplanetindex.org/data_portal ) ermöglicht gefilterte CSV-Downloads nach Region, Art oder Populationsattributen. Eine kostenlose Registrierung ist erforderlich, wobei nur eine kurze Projektbeschreibung verlangt wird. Die intuitive Benutzeroberfläche mit interaktiven Karten macht diese Datenbank besonders studentenfreundlich für Trendanalysen über 50 Jahre Beobachtungsdaten.
GBIF - Das globale Biodiversitätsinformationsnetzwerk
Mit über 1,6 Milliarden Vorkommensdatensätzen ist GBIF (https://www.gbif.org ) die umfangreichste Biodiversitätsdatenbank weltweit. Die Plattform bietet mehrere Download-Formate: SIMPLE_CSV (tab-getrennt), Darwin Core Archive und Artenlisten. Nach kostenloser Registrierung können gefilterte Datensätze nach Art, Standort, Datum und Datenqualität heruntergeladen werden. Besonders wertvoll sind die integrierten nationalen Datenzentren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Schweizer GBIF-Plattform (https://ipt.gbif.ch/ ) enthält beispielsweise 19 Millionen Datenpunkte aus nationalen Monitoringprogrammen.
eBird - Umfassende Vogeldatenbank
eBird (https://ebird.org/home ) von der Cornell University sammelt über 100 Millionen Vogelbeobachtungen jährlich mit kontinuierlichen Daten seit 2002. Die Datenbank bietet tab-getrennte Downloads im Excel-kompatiblen Format. Nach Registrierung und Genehmigung (normalerweise innerhalb von 7 Tagen) können Studierende auf das eBird Basic Dataset zugreifen. Die Daten enthalten wichtige Zusatzinformationen wie Beobachtungsaufwand (Zeit, Distanz), was sie ideal für Populationsstudien macht. Für studentische Projekte werden gefilterte Downloads empfohlen, da der Gesamtdatensatz über 180 GB umfasst.
Europäische und deutsche Datenquellen
Europäische Umweltagentur (EEA)
Die EEA-Datenhub (https://www.eea.europa.eu/en/datahub ) bietet 400+ Datensätze aus 38 europäischen Ländern mit direkten CSV- und Excel-Downloads ohne Registrierung. Das Biodiversity Information System for Europe (https://biodiversity.europa.eu/data ) enthält Daten zu geschützten Arten der Natura 2000-Gebiete, Vogelschutzrichtlinie und Habitatrichtlinie. Mit jährlichen Updates seit den 1990er Jahren und mehrsprachiger Unterstützung ist dies eine erstklassige Quelle für europäische Artendaten.
DDA - Deutscher Vogelmonitoring-Datenschatz
Der Dachverband Deutscher Avifaunisten betreibt mehrere Monitoringprogramme mit 1,17 Millionen Punktbeobachtungen (2023-2024). Die Daten sind über die NFDI4Biodiversity-Plattform (https://search.dda.gfbio.dev ) zugänglich und umfassen:
- MhB: Monitoring häufiger Brutvögel seit 1989 (35+ Jahre Daten)
- 2.637 permanente Monitoringflächen deutschlandweit
- 319.238 vollständige Checklisten (2011-2024)
- Direkte CSV-Download-Optionen für Forschungszwecke
Das Portal ornitho.de bietet zusätzlich über 17,5 Millionen Beobachtungen mit XML-Export-Funktion, die in Excel konvertiert werden kann.
Schweizer Wolfsdaten - Aussergewöhnliche Verfügbarkeit
KORA Monitoring Center
Das KORA Monitoring Center (https://www.kora.ch/en/monitoring-center ) bietet die umfassendsten Wolfsdaten der Schweiz mit kontinuierlicher Überwachung seit 1993. Die öffentlich zugängliche Plattform zeigt:
- 313 Wölfe in 35 Rudeln (Stand 2023)
- Genetische Identifikation einzelner Tiere seit 2009
- Interaktive Karten und Tabellen nach Art, Zeitraum und Region filterbar
- Öffentlicher Zugang mit 3-monatiger Verzögerung, professioneller Login für Echtzeitdaten verfügbar
Die GBIF-Schweiz-Datensätze (https://www.gbif.org/dataset/e232367a-6346-4069-9830-f1bcbd67631a ) bieten dieselben Daten im Standard-CSV-Format zum direkten Download - ideal für Excel-Analysen.
Spezialisierte Artenschutzdatenbanken
IUCN Red List mit API-Zugang
Die IUCN Red List (https://www.iucnredlist.org/ ) bewertet 150.388+ Arten mit Populationstrends und Gefährdungsstatus. Die Plattform bietet:
- Bulk-Downloads über Spatial Data Download (https://www.iucnredlist.org/resources/spatial-data-download )
- CSV-Dateien für Punktdaten und Darwin Core Archive
- Kostenlose API (https://apiv3.iucnredlist.org/ ) für automatisierte Abfragen
- R-Pakete (
rredlist
) und Python-Tools für Datenanalyse
BirdLife International DataZone
BirdLife (https://datazone.birdlife.org/ ) verwaltet Daten zu 11.000+ Vogelarten weltweit mit umfassender europäischer Abdeckung. Datenanfragen werden innerhalb von 5-10 Werktagen bearbeitet. Die Datenbank bietet ESRI Shapefiles und CSV-Tabellen für Populationstrends, Verbreitungskarten und Important Bird Areas (IBAs).
Weitere hochwertige Datenquellen
BioTIME - Zeitreihenspezialist
BioTIME (https://biotime.st-andrews.ac.uk/ ) ist speziell für Biodiversitätszeitreihen konzipiert und bietet direkte Excel (.xlsx) und CSV-Downloads. Die Datenbank enthält globale Artengemeinschaftsdaten über mehrere Jahrzehnte - perfekt für Trendanalysen im Anthropozän.
Wildlife Insights - Kamerafallendaten
Wildlife Insights (https://www.wildlifeinsights.org/ ) stellt strukturierte CSV-Pakete von Kamerafallenprojekten weltweit zur Verfügung. Die Downloads umfassen Projects.csv, Cameras.csv, Deployments.csv und Images.csv mit umfangreichen zeitlichen und räumlichen Daten. Die computergestützte Arterkennung mit menschlicher Verifizierung gewährleistet hohe Datenqualität.
iNaturalist - Bürgerwissenschaft in Forschungsqualität
iNaturalist (https://www.inaturalist.org ) mit über 242 Millionen Beobachtungen bietet CSV-Export-Funktionalität für verifizierte Forschungsdaten. Die von der Community validierten Beobachtungen werden regelmässig in wissenschaftlichen Publikationen verwendet und sind nach kostenloser Registrierung zugänglich.
Regionale Spezialdatenbanken
Österreichische Biodiversitätsdaten
GBIF Österreich (https://www.gbif.at/ ) koordiniert 16 Datenanbieter mit Zugang über das GBIF-Netzwerk. Das Austrian Barcode of Life Projekt (ABOL) ergänzt dies mit genetischen Daten für heimische Arten.
US-amerikanische Wildtierdaten
Der USGS Bird Banding Laboratory (https://www.usgs.gov/labs/bird-banding-laboratory ) bietet Zugang zu 79 Millionen Beringungsdatensätzen seit 1920. Elektronische Daten sind von 1960-2025 verfügbar, erfordern jedoch eine formelle Datenanfrage mit Forschungsbegründung.
Das US Fish & Wildlife Service Open Data Portal (https://gis-fws.opendata.arcgis.com/ ) bietet öffentlichen Zugang ohne Registrierung mit CSV-, KML- und GeoJSON-Downloads von Bundesmonitoringprogrammen.
Praktische Empfehlungen für Studierende
Top 5 für studentische Projekte
Basierend auf Benutzerfreundlichkeit, Datenverfügbarkeit und Excel-Kompatibilität empfehlen sich besonders:
- EEA-Datenhub - Keine Registrierung, direkte CSV-Downloads, europäischer Fokus
- GBIF - Umfassendste globale Abdeckung, exzellente Suchfunktionen
- Living Planet Database - Perfekt für Populationstrend-Analysen
- BioTIME - Speziell für Zeitreihenanalysen konzipiert
- KORA/GBIF Schweiz - Herausragend für Wolfsdaten
Download-Strategien für grosse Datensätze
Für umfangreiche Analysen sollten Studierende gefilterte Downloads nutzen statt Komplettdatensätze herunterzuladen. Die meisten Plattformen bieten Filteroptionen nach:
- Taxonomischer Gruppe (reduziert Dateigrösse erheblich)
- Geografischer Region (z.B. nur Mitteleuropa)
- Zeitraum (letzte 10-20 Jahre oft ausreichend)
- Datenqualität (nur verifizierte/forschungstaugliche Daten)
Technische Hinweise
Die meisten Datenbanken liefern tab-getrennte Dateien (.tsv), die problemlos in Excel importiert werden können. Bei grossen Datensätzen über 1 Million Zeilen sollten Alternativen wie R, Python oder spezialisierte Datenbanksoftware in Betracht gezogen werden, da Excel an Leistungsgrenzen stösst.
Zusammenfassung der Zugangsbedingungen
Ohne Registrierung zugänglich:
- EEA-Datenhub
- US Fish & Wildlife Service Portal
- KORA Monitoring Center (öffentliche Version)
Kostenlose Registrierung erforderlich:
- GBIF
- Living Planet Database
- iNaturalist
- eBird
- IUCN Red List (für erweiterte Funktionen)
Datenanfrage notwendig:
- USGS Bird Banding Laboratory
- BirdLife International
- Einige universitäre Forschungsdatenbanken
Alle verifizierten Datenbanken erfüllen die Anforderungen für studentische Projekte mit mindestens 10 Datenpunkten pro Art, direkten Excel/CSV-Download-Möglichkeiten und funktionierenden, zugänglichen Websites. Die Kombination mehrerer Datenquellen ermöglicht umfassende Analysen von Wildtierpopulationen für wissenschaftliche Arbeiten auf allen akademischen Ebenen.