Rastergrafiken und Vektorgrafiken werden meist in separaten Programmen erstellt und bearbeitet. Beispiele sind:
Lizenz | Rastergrafik | Vektorgrafik |
---|---|---|
Open-Source | GIMP | Inkscape |
Proprietär (Adobe) | Photoshop | Illustrator |
Wir verwenden in dieser Übung Open-Source-Software. Der Vorteil ist, dass Sie diese Software auch nach der Schule ein ganzes Leben lang kostenlos nutzen können.
Ändern Sie Ihre Augenfarbe
In dieser Übung versuchen Sie, Ihre Augenfarbe in GIMP zu ändern. Dazu müssen Sie:
- GIMP installieren (von gimp.org )
- ein Selfie von Ihrem Handy auf den Computer laden (Sie können auch ein Foto einer anderen Person online nutzen)
Die nächsten Schritte erkläre ich Ihnen nur abstrakt - versuchen Sie die Einzelheiten selbst herauszufinden.
- Öffnen Sie GIMP und laden Sie Ihr Selfie.
- Wählen Sie das Auswahlwerkzeug und markieren Sie Ihre Augen. (Das muss nicht sehr genau sein.)
- Erstellen Sie von der Auswahl eine neue Ebene.
- Passen Sie den Farbton auf der neuen Ebene an.
- Radieren Sie den Bereich um die Augen auf der neuen Ebene, damit nur die Augenfarbe sichtbar bleibt.
Selfie (Rastergrafik) in eine Vektorgrafik umwandeln
In dieser Übung versuchen Sie, ein Selfie in eine Vektorgrafik umzuwandeln. Dazu müssen Sie:
- Inkscape installieren (von inkscape.org )
- ein Selfie von Ihrem Handy auf den Computer laden
Die nächsten Schritte erkläre ich Ihnen nur abstrakt - versuchen Sie die Einzelheiten selbst herauszufinden.
- Öffnen Sie Inkscape und laden Sie Ihr Selfie in ein Dokument.
- Wählen Sie Pfad -> Bitmap nachzeichnen (oder Path -> Trace Bitmap)
- Spielen Sie mit den Einstellungen, um das beste Ergebnis zu erzielen.
- Passen Sie die Vektoren an und speichern Sie die Datei im SVG-Format. Beachten Sie die Dateigrösse!
Eine eigene Schriftart kreieren
In dieser Übung versuchen Sie, eine eigene Schriftart zu erstellen. Nutzen Sie dazu glyphrstudio.com .
Die nächsten Schritte erkläre ich Ihnen nur abstrakt - versuchen Sie die Einzelheiten selbst herauszufinden.
- Als Basis laden Sie die Beispiel-Font von Glyphr Studio
- Ändern Sie die Buchstaben nach Belieben ab
- Ändern Sie den Namen Ihrer Schriftart unter Settings —> Font
- Exportieren Sie die Schrift als OTF
- Versuchen Sie die Schriftart bei sich lokal zu installieren und z.B. in Word auszuwählen (ich habe das mit Glyphr Studio noch nie versucht, also viel Glück!)
Crashkurs Fotografie
In diser Übung lernen Sie einige technische Grundlagen der Fotografie. Schnappen Sie sich dazu eine Kamera und notieren Sie die Antwort zu den Fragen.
Die nächsten Schritte erkläre ich Ihnen nur abstrakt - versuchen Sie die Einzelheiten selbst herauszufinden.
- Nehmen Sie (vorsichtig!) die Linse ab und fotografieren Sie mit Ihrem Handy den Sensor der Kamera. Machen Sie ein Foto ohne Linse und schauen Sie den Sensor an. (Halten Sie bitte die Kamera gut fest!)
- Recherchieren Sie was diese drei Konzepte sind:
- Blendenöffnung / aperture
- Beleuchtungszeit / shutter speed
- ISO-Empfindlichkeit / ISO
- Stellen Sie die Kamera in den “M”anual Mode, damit Sie diese drei Stellgrössen manuell einstellen können.
- Schauen Sie von vorne in die Linse, während Sie die Blendenöffnung verstellen. Sehen Sie die Blende?
- Stellen Sie die Beleuchtungszeit auf 50 (= 1/50 Sekunden) und fokussieren Sie auf ein nahes Objekt. Schiessen Sie nun ein ähnliches Foto zweimal:
- Einmal machen Sie die Blende ganz auf und stellen den ISO so tief ein, dass Sie eine gute Beleuchtung erreichen.
- Einmal machen Sie die Blende ganz zu und stellen den ISO so hoch ein, dass Sie eine gute Beleuchtung erreichen.
- Vergleichen Sie die zwei Fotos und notieren Sie alle Unterschiede, die Ihnen auffallen.