Lernziele
Es gelten die Lernziele der Lektionen, die wir behandelt haben. Wir haben alle Lektionen des Themas “A Bau eines Addierers” sowie den ersten Teil der Lektion “Von Neumann Architektur” behandelt.
Bei Ihnen gelten folgende Ausnahmen:
- Sie müssen die Symbole der Logikgates nicht auswendig können.
- Bei der Von-Neumann-Architektur haben wir nur die Übersicht in der Architektur angeschaut und Beispielprogramme ohne die “Spring”-Befehle. Der LMC-Simulator und der Teil über die binäre Logik wird nicht abgefragt. Das dritte Lernziel dieser Lektion gilt für Sie also in beschränktem Umfang, nämlich dass Sie einfache Programme im Übersichtsdiagramm nachvollziehen können. Ich habe Ihnen ganz unten eine Beispielaufgabe angehängt.
Übungsaufgaben
Einführung
Füllen Sie die Lücken ein: In der Informatik teilen wir Dinge gern in Module auf, um Ordnung zu schaffen. Wenn wir ein Modul verwenden, können wir uns ausschliesslich auf die ??? des Moduls konzentrieren und die Details der ??? komplett ignorieren.
Lösung
Wenn wir ein Modul verwenden, können wir uns nämlich ausschliesslich auf die Abstraktion oder Schnittstelle des Moduls konzentrieren und die Details der Implementierung oder Funktionsweise komplett ignorieren.
EVA & digital
Für was stehen E, V und A beim EVA-Prinzip?
Lösung
Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe
Was unterscheidet ein digitales von einem analogen Signal?
Lösung
Ein digitales Signal arbeitet mit klar definierten Zuständen, oft in Form von “ON” (1) und “OFF” (0). Man kann die Zustände nicht mischen, “Halb-ON” (0.5) gibt es schlicht nicht.
Binärsystem
Formen Sie ins Dezimalsystem um.
Lösung
Formen Sie ins Binärsystem um.
Lösung
Logikgates & Addierer
Ein OR-Gate habe zwei Inputs “A” und “B” sowie einen Output “out”. Schreiben Sie die Wahrheitstabelle auf.
Lösung
A B out 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1
Schreiben Sie Wahrheitstabellen für diese Schaltungen.
Lösung mit Videoerklärung
Die Wahrheitstabelle und die Herleitung mit Farben:
A B out 0 0 0 0 1 0 1 0 1 1 1 0
Und hier ein Erklärvideo der Aufgabe:
Lösung mit Videoerklärung
Die Wahrheitstabelle und die Herleitung mit Farben:
A B out 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 1 0
Hier ein Erklärvideo dazu:
Lösung mit Videoerklärung
Die Wahrheitstabelle und die Herleitung mit Farben:
A B C out 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 1 1 0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1
Hier das Erklärvideo zur Aufgabe:
Lösung
Die Wahrheitstabelle und die Herleitung mit Farben:
Vervollständigen Sie: Ein Halbaddierer besteht aus (Anzahl) ??? Logikgates, nämlich einem ??? und einem ???.
Lösung
Ein Halbaddierer besteht aus zwei Gates, nämlich ein AND und ein XOR.
Na toll… Meine Katze hat wieder mit meinem Addierer gespielt und alle Verbindungen rausgerissen 😭 Helfen Sie mir bitte und zeichnen Sie die richtigen Verbindungen ein!
Lösung
Zum Üben habe ich die Logikgates wieder schön arrangiert.
Von-Neumann-Architektur
Benennen Sie folgende sechs Teile der Von-Neumann-Architektur.
Lösung
- Control Unit (CU) oder Steuerwerk
- Arithmetic Logic Unit (ALU)
- Register
- Program Counter (PC) oder Speicherzähler (auch Instructionpointer (IP) / Speicherzeiger wären ok)
- Systembus
- Arbeitsspeicher (RAM)
Die Zahl im Speicherzeiger des Prozessors repräsentiert:
- ein Befehl
- eine Adresse
- ein Zwischenergebnis
Lösung
Eine Adresse ist richtig
Im Fetch-Schritt des FDE-Zyklus wird was von wo nach wo transferiert?
Lösung
Die aktuelle Adresse im Speicherzähler (PC) Register bestimmt, welche Speicherzelle im Arbeitsspeicher (RAM) gelesen wird. Der Inhalt dieser Speicherzelle wird in ein Register im Prozessor kopiert.
Was steht am Schluss dieses Programms im Akkumulator?
Lösung
729